Fragen und Antworten zum Studieren in Australien
Viele Fragen – viele Antworten. Wer sich für ein Studium in Australien entscheidet, oder zumindest mit dem Gedanken daran spielt, tut gut daran, alle Unsicherheiten und Fragezeichen im Kopf so schnell wie möglich loszuwerden. Lesen Sie sich  unsere Seite mit den am häufigsten gestellten Fragen und den dazu gehörenden Antworten durch, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Für weitergehende Unterstützung und die Klärung detaillierter Fragen, hilft Ihnen auch gern Ihr Studienberater in Australien weiter.

Durch das Studieren in Australien erhalten Studenten einen internationalen Abschluss an einer Uni oder einem TAFE.

Die Bedingungen des Studiums in Australien sind hervorragend, obwohl internationale Studenten Studiengebühren zahlen müssen.

Darüber hinaus sollte das Auslandsstudium in Australien gut geplant sein! Registrierte Studienberater helfen bei der gesamten Vorbereitung auf ein Studium in Australien kostenfrei.

Berufsausbildung oder Studium in Australien

Auch eine Berufsausbildung oder ein Studium in Australien bieten die Möglichkeit, sich mit Land und Leuten vertraut zu machen und zudem noch einen Beruf zu erlernen oder einen akademischen Grad zu erwerben, der dann im Heimatland oder auch in Australien gute berufliche Möglichkeiten eröffnet. Darüber hinaus ist es mit einigen Studentenvisa erlaubt zu arbeiten. Warum also nicht das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden?

Was bringt mir ein Studium in Australien?
Zunächst mal eine Ausbildung auf Weltniveau, da die Regierung in Australien groβen Wert darauf legt, dass die Kurse und Studiengänge an den Universitäten in Australien anhand der höchsten internationalen Standards gelehrt werden. Zudem können sich internationale Studentinnen und Studenten in Australien einfach sicher fühlen – die Wahrung ihrer Rechte ist zu jeder Zeit gewährleistet.

Muss ich mich krankenversichern?

Ja, das müssen Sie. Für internationale Studentinnen und Studenten ist es Vorschrift, sich bei der Overseas Student Health Cover (OSHC) zu versichern, da die nationalen australischen Versicherungen im Krankheitsfalle nicht für internationale Studierende einspringen.

Sie brauchen sich jedoch keine Sorgen machen, dass ein unerwartet auftretender Krankheitsfall Sie mitellos machen wird – mit der Mitgliedschaft beim OSHC erhalten Sie ganz normalen Zugang zur australischen Krankenversorgung. Das Government Department of Health and Ageing bietet weitere Infos dazu auf seiner Website an.

Wie teuer wird mein Studium in Australien werden?

Das kann man natürlich nicht pauschal beantworten, denn es hängt unter anderem von Ihrer Lebensweise, der Region, in der Sie studieren werden, der Art der Unterbringung und so weiter ab. Vorsichtig überschlagen müssen Siemindestens mit einem wöchentlichen finanziellen Bedarf von ca. 400 AUD für Wohnung, Mahlzeiten, Kleidung, Freizeit, Telefon und Sonstigem rechnen.

Kann ich hinterher mit meinen australischen Scheinen und Abschlüssen in meinem Heimatland etwas anfangen?

Na klar, denn der hohe qualitative Standard australischer Bildungseinrichtungen ist weltweit be- und anerkannt.  Speziell für die internationalen Studierenden stellen die Services for Overseas

Students (ESOS) den hohen Ausbildungs- und Betreuungsstandard sicher. Alle Unis in Australien, die Angebote für internationale Studierende im Programm haben, müssen sich zu Qualitätssicherungszwecken im Commonwealth Register of Institutions and Courses for Overseas Students (CRICOS) registrieren.

Was muss ich eigentlich können, damit man mich an einer Universität in Australien annimmt?

Ihr Englisch sollte natürlich gut genug sein, damit Sie den Vorlesungen folgen und ihre schriftlichen Aufgaben zufriedenstellend meistern können. Selbstverständlich müssen Sie zudem über einen qualifizierten Abschluss verfügen, der Sie zur Teilnahme an einem Hochschulprogramm berechtigt.

Und wenn ich die Voraussetzungen nicht erfülle?

Kein Grund zur Verzeiflung – belegen Sie einfach einen oder mehrere der in Australien angebotenen Kurse, die speziell darauf zugeschnitten sind, Sie mit den Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die Sie für die Teilnahme an Ihrem Wunschstudiengang benötigen.

Kann ich so einen Vorkurs auch übers Internet oder als Fernstudium machen?

Ja, das ist an vielen Universitäten Australiens möglich. Fragen Sie diesbezüglich direkt bei Ihrer favorisierten Uni  nach.


Vergeben Universitäten in Australien Stipendien?

Grundsätzlich ja. Rechnen Sie sich aber bitte nicht allzu viele Chancen auf Erfolg aus, denn die wenigen Stipendien, die angeboten werden, sind meist den postgraduaten Studien vorbehalten. Fast alle internationalen Studentinnen und Studenten sind daher zur Zahlung der vollen Studiengebühren verpflichtet.

Wo kann man in Australien studieren?

Wie bei uns auch, kann man in Australien an der Universität studieren. Zusätzlich hat Australien noch die Option eine Art kostenpflichtige Berufsausbildung zu machen, die man an einem College (private Schule) oder an einem TAFE (öffentliche Schule) absolviert. Diese bieten verschiedenste Berufsbildende Kurse an. Bildungseinrichtungen gibt es in jedem Staat gut verteilt über alle Küsten. Die meisten Bildungseinrichtungen findet man in den großen Städten, dort scheint die Auswahl nahezu unbegrenzt.

Was kann man studieren?

Wie hier auch, kann man so ziemlich alles studieren. Wirtschaft, Medizin, Geistes- und Sozialwisseschaften, Sport, Design und vieles mehr. An den TAFES und Colleges ist es ähnlich, sie bilden in so ziemlich jedem Beruf aus. Besonders die Bereiche Design, Management, Sport, Tourismus, Hospitality (alles Rund um Gastronomie) und Beauty sind sehr verbreitet und auch beliebt bei ausländischen Studenten.

Was bedeuten die Wörter “undergraduate” und “postgraduate”?

„Undergraduate“ und „postgraduate“ bezeichnen den jeweiligen angestrebten Hochschulabschluss an einer australischen Universität. Die drei vorrangigen Abschlüsse sind Bachelor, Master und der Doktortitel (der Doctoral Degree).

Mit „Undergraduate“ meint man den ersten Abschluss, dies ist in der Regel der Bachelorabschluss. Für einen Bachelor of Arts studiert man mindestens drei Jahre, für einen Bachelor in Medizin dauert das Studium bis zu sechs Jahre. Zu den Undergraduate-Abschlüssen gehören zudem auch Associate Degree, Diploma und Advanced Diploma.

Mit „postgraduate“ bezeichnet man ein weiterführendes Studium, das zu einem zweiten Bildungsabschluss führt und eine vorhergegangene Qualifikation aus dem Undergraduate-Bereich voraussetzt. Die gängigsten Abschlüsse sind der Master, der Doktortitel, das Postgraduate Diploma oder das Postgraduate Certificate. Letzteres ist gleichzusetzen mit dem Graduate Certificate oder dem Graduate Diploma.


Wie funktioniert das australische Punktesystem im Vergleich zu ECTS?

Australische Bildungseinrichtungen erkennen bereits erbrachte Studienleistungen im Rahmen des European Credit Transfer and Accumulation System, kurz ECTS, für gewöhnlich an. Ein Vollzeitstudium im Undergraduate-Bereich (mit 12 Punkten an der Macquarie University, 18 Punkten an der Flinders University, 24 Punkten an der University of Sydney oder 50 Punkten an der University of Melbourne) ist vergleichbar mit 30 ECTS-Punkten.

Jede Einrichtung legt die Standards für die Anrechnung und den Transfer selbst fest. Beispielsweise bedeuten 3 Creditpoints an der Macquarie University 7,5 ECTS-Punkte, an der University of Sydney belegt man dagegen für 7,5 ECTS-Punkte einen Kurs mit 6 Creditpoints.

Ein Vollzeitstudent, der den Abschluss Bachelor of Arts anstrebt, würde in einem Studienjahr an der University of Sydney in der Regel 48 Creditpoints erhalten, somit erhält man in einem dreijährigen Studium insgesamt 144 Punkte.


Muss ich meine Englischkenntnisse in einem Sprachtest überprüfen lassen?

Dies hängt von Ihrer bisherigen Ausbildung ab. Wenn Sie bereits Ihren hochschulqualifizierenden Schulabschluss in einem englischsprachigen Land erworben haben oder eine in englischer Sprache erworbene Qualifikation oder Abschluss vorweisen können, müssen Sie keinen Test machen. Allerdings müssen Sie einen entsprechenden Nachweis hierfür vorlegen.

Bewerber, die keinen Sprachnachweis besitzen, müssen an einem Englischtest teilnehmen. Es gibt eine Vielzahl offiziell anerkannter Tests, beispielsweise IELTS, TOEFL oder CULT. Der Test darf allerdings nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Voraussetzungen?

Um in Australien an einer Universität zu studieren braucht man wie hier auch einen Abschluss der unserem Abitur gleichkommt. Bei TAFES und Colleges kommt es auf den Kurs an, den man belegen möchte. Hier reicht manchmal auch Klasse 9 oder 10 für einen sehr einfachen Abschluss. Eine Zeugnisübersetzung muss bei der Anmeldung auf jeden Fall mit eingereicht werden.

Des Weiteren muss man gewisse Englischkenntnisse nachweisen können. Man muss also vorab einen Toefl- oder IELS Test absolvieren (IELS ist anerkannter/ academic Version). Welcher Score dann ausreicht ist von Institution zu Institution unterschiedlich. Die Australia Universities liegen etwa bei Fortgeschrittenem-Niveau und bei den meisten TAFES und Colleges reicht gehobene Mittelklasse.

Um Vollzeit studieren zu können ist es notwendig, dass man ein Studentenvisum hat.

Semesterbeginn?

Bei den Universitäten gibt es, wie bei uns auch, Semester. Je nach Studiengang ist es unterschiedlich, wann man beginnen kann. Oft beginnt das Semester am Anfang eines Jahres.

Bei den TAFES und Colleges sind die Intakes sehr variabel. Es gibt in dem Sinne keine Semester, sondern nur Daten, an denen die jeweiligen Kurse beginnen. Meistens zu Beginn eines bestimmten Monats. Viele Colleges bieten auch Wunschtermine an.

Dauer?

Das kommt auf den Abschluss und den Studiengang an. Ein Bachelor dauert so in der Regel drei bis vier Jahre, ein Master weitere ein bis zwei Jahre. Die TAFE- und Collegeausbildungen dauern in der Regel ein bis zwei Jahre.

Abschluss?

An den Universitäten schließt man wie in Deutschland auch mit den international anerkannten Abschlüssen Bachelor und Master ab. An den TAFES und Colleges mit den sogenannten Certivicate II bis IV oder dem Diploma. Es gibt auch noch einige Zwischenformen.

Kosten?

Ein Unistudiengang kostet je nach Art umgerechnet etwa 12.000 bis 25.000 Euro pro Jahr. Ein TAFE oder Collegekurs je nach Abschluss zwischen 4000 und 7000 Euro pro Jahr. Dazu kommen natürlich noch Lehrmaterialien und der Lebensunterhalt + Unterkunft.

Unterkunft?

Da gibt es viele Möglichkeiten. Viele Bildungseinrichtungen verfügen über eigene Studentenwohnheime. Sonst kann man sich auch ein Apartment nehmen oder in eine „shared accomodiation“ ziehen (wie bei uns die WG). Zudem wird auch sehr häufig die Option „Homestay“ angeboten. Das heißt, dass man in einer Gastfamilie leben kann.

Bewerbung?

Die Bewerbungsunterlagen kann man sich meistens auf der Internetseite der Bildungseinrichtung herunterladen. Dann braucht man noch den Nachweis der Englischkenntnisse, eine beglaubigte Übersetzung des Schulabschlusszeugnisses und manchmal einen übersetzten Lebenslauf. Zudem muss nachgewiesen werden, dass das Studentenvisum beantragt ist. Einfacher ist es, wenn wir das für euch machen, dieser Service ist natürlich kostenlos.

Visum?

Das Studentenvisum kann für die Dauer des Studiums beantragt werden. Voraussetzung ist, sich der OSHC (studentische Krankenversicherung) anzuschließen. Mit dem Visum kann man auch Jobben. Bis zu 20 Stunden im Semester und Vollzeit in den Semesterferien.

error: