Das australische Studienssystem unterscheidet sich stark von dem deutschen.
Primär gilt, dass die Aufnahmevoraussetzungen vieler Einrichtungen weniger starr geregelt sind als in der Heimat. Vor allem aber ermöglicht es auch Studieninteressierten ohne Abitur mühelos den Besuch einer Hochschule oder Universität. Dieses Vorhaben ist in Deutschland grundsätzlich zwar realisierbar, setzt jedoch häufig eine abgeschlossene Ausbildung und/oder mehrjährige Berufspraxis voraus. Doch selbst dann besteht oft nur die Möglichkeit der Studienaufnahme in einer ausbildungsverwandten Fachrichtung.
Studieren ohne Abitur an den Top-Unis der Welt
Eine Tafe-Bildungseinrichtung bietet daher die optimale Lösung für alle, die über keine langjährige bzw. einschlägige Berufserfahrung verfügen und dennoch einen Hochschulabschluss anstreben.
Aufnahmekriterien dafür sind die Vollendung des 15. Lebensjahres, je nach angestrebtem Tafe-Studium oder College Studium ein Abschluss des 10. oder 12. Schuljahres in Deutschland sowie ein englisches Sprachzertifikat (IELTS, TOEFL, CAE oder PTE).
Neben einem weltweit anerkannten Collegeabschluss wird Ihr Lebenslauf ebenso durch wertvolle Auslandserfahrung aufgewertet.
Des Weiteren gewährleistet der qualitative Praxisbezug eine hohe Anerkennung des Abschlusses durch die Unternehmen, insbesondere da die Dozenten vorwiegend direkte Vertreter der nationalen sowie internationalen Wirtschaft sind.
Allerdings maximieren Sie mit einer Tafe–Berufsausbildung nicht nur Ihre Jobchancen in Deutschland bzw. Australien. Als frischgebackener Absolvent öffnen sich mit dieser Qualifikation mitunter sogar die Türen zu den australischen Universitäten. Denn generell können Sie sich mit dem Diploma vom Tafe-Institut in der Tasche u.a. in die Uniprogramme Undergraduate Certificate oder Undergraduate Diploma einschreiben. Auf diese Weise können Sie in nur wenigen Semestern einen australischen Uniabschluss erwerben. Zudem lassen sich die erreichten Creditpoints Ihres Tafe-Diplomas häufig bis zu drei Semester auf ein Bachelorstudium anrechnen. Allerdings hängt ein solcher Leistungstransfer genauer von der Stufe Ihres TAFE-Grades sowie Ihrem angestrebten Studium und der Universität ab. Die Entscheidung für eine Tafe-Hochschule könnte somit der Start Ihrer universitären Lehre im Ausland bedeuten. Dabei lohnt sich ein Studium an einer australischen Universität zweifellos. Aufgrund ihres hohen wissenschaftlichen Anspruches zählen diese schließlich zu den besten der Welt.