Wieso ihr einen Schüleraustausch nach Australien machen solltet, liegt beispielsweise darin begründet, dass in der Schweiz, Deutschland und Österreich kein offizielles Englisch gesprochen wird. Da ist es wohl naheliegend, dort Englisch zu lernen und zu sprechen, wo es eine offizielle Amtssprache ist.
Australien ist einst britische Kolonie gewesen, weshalb der starke europäische Einfluß geblieben ist. Daneben gibt es noch die Kultur der Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Sie gehören zu den ältesten Kulturen der Welt und haben sich ihre Traditionen, ihre Riten und ihre einzigartige Lebensweise erhalten.
Einen Einblick in eine einzigartige Lebensweise zu erhalten, bekommt nicht jeder und schon gar nicht in Großbritannien oder in den USA, wo man von Bomben-und Terrorwarnungen bedroht wird und aufpassen muß, dass der Mitschüler morgen nicht in der High School Amok läuft! So etwas bleibt fern ab der Inselgruppe umgeben vom pazifischen und indischen Ozean.
Wer also ein kleines Abenteuer erleben möchte fern ost von der Schweiz und dabei seine Schule weiter machen möchte, für den ist ein Schüleraustausch Australien sicher lohnenswert.
Nach der Schule und in den Ferien, die zwischen den Quartalen für gewöhnlich drei Wochen dauern und in den großen Sommerferien sogar 1 bis 1,5 Monate dauern, kann man durch Australien reisen und sich gewiß sein, dass man viel erlebt.
Wir beraten euch gern zu eurem Schüleraustausch Australien, zu unseren Partnerschulen, zu den Unterkünften, zu den Kursen und natürlich über Australien selbst!
Scheut euch nicht, mit uns in Kontakt zu treten und uns all eure Fragen zum Schüleraustausch in Australien stellen.
Viel Spaß und Freude beim Schüleraustausch nach Australien.
Wir sind ein unabhängiger Berater zum Schüleraustausch Australien.
Schon mit jungen Jahren erste Auslandserfahrungen zu machen ist natürlich absolute Klasse! Spielerisch können Vokabeln gelernt und neue Kontakte geknüpft werden. Das Eingewöhnen in einen anderen Kulturkreis ist mit der Gastfamilie gegeben. Natürlich können die Eltern jederzeit ihr Kind besuchen und sich überzeugen, dass es ihm während seines Australien Schüleraustausch Aufenthalts an nichts mangelt.
Gemeinsam in der Gruppe kann bei Ausflügen teilgenommen werden und die Umgebung erkundet werden. In diesem Punkt haben Australien und Neuseeland aller Hand zu bieten. Im Gegensatz zu Amerika oder Großbritannien brauchen die students hier keine Furcht vor Amokläufen oder Bomben- und Terrorangriffen haben. Die Lage ist im Lande fest im Griff und die Sicherheitskräfte sorgen für eine entspannte Situation.
Auf diese Weise müssen die Kinder am Schultor nicht auf Waffen kontrolliert werden, aber Schulkleidung ist Pflicht. Schließlich ist Neuseeland wie Australien einst britische Kolonie gewesen und hat so einiges an Tradition vom Mutterland trotz Unabhängigkeit übernommen. An den Schulen wird Wert darauf gelegt, den students nicht ihre Schwächen vorzuhalten, sondern ihre individuellen Stärken zu fördern.
Kein Wunder, dass die Kids Freude am Lernen haben und dabei noch so gut bei den Pisa Studien abschneiten. Das Geheimnis liegt wohl in der Freude und dem Spaß am Lernen, der stets belohnt wird. Das Resultat kann sich zeigen lassen, denn die students verlaßen die allgemeinen Schulen in der Regel mit 18 Jahren und einem international wettbewerbsfähigen Abitur.
Wir beraten euch gern zum Thema Schüleraustausch in Australien und in Neuseeland und beantworten euch gern, all eure Fragen, die ihr uns über unser Kontaktformular stellen könnt.
Viel Spaß und Freude beim Australien Schüleraustausch!
Schüleraustausch Australien Video
Schüleraustausch Australien Blogs - Austauschschüler Australien: Das Leben als Austauschschüler in Australien
Kein echter Schüleraustausch nach Australien
Wer am Australien Schüleraustausch an einer High School in Australien mitmachen möchte, wird schnell erkennen dass es sich nicht um einen direkten Austausch und man ist somit auch nicht verpflichtet einen Gastschüler selbst aufzunehmen. Schüler leben während ihres Schüleraustausch Australien Aufenthaltes als Familienmitglieder in australischen Gastfamilien oder Internaten. Jederzeit können sich interessierte Schüler/innen für dieses Programm anmelden.
Dabei kann man sich fragen, wieso Schüleraustausch? Tauscht man dann mit einem anderen Schüler oder einer anderen Schülerin aus Australien Kinderzimmer und Schulbank? Nein, man tauscht nicht, sondern man kann ein Schuljahr, ein Trimester oder mehrere an einer australischen High School verbringen, Auslandserfahrungen sammeln, neue Freunde kennen lernen, die Fremdsprachenkenntnisse verfeinern und um eine weitere positive Erfahrung reicher werden :-)
Mit Schüleraustausch bzw. mit dem Begriff Austauschschüler werden in Australien Schüler bezeichnet, die für einen Auslandsaufenthalt in der High School studieren. Dabei sind die Kurse meist abwechslungsreicher und individueller auf persönliche Interessen und Hobbys zu geschnitten als in Deutschland. Bei der Wahl der Kurse, der High School z.B. staatlich oder privat und der Auswahl der Region können wir helfen. Dabei muss man wissen, dass an allen High Schools in Australien Schulgebühren anfallen, die unterschiedlich hoch ausfallen, je nach dem ob man ein private oder eine staatliche Einrichtung wählt, obwohl beide Formen über einen sehr guten Bildungsstand und Ausrüstung verfügen.
Auch die Kultur der Aboriginies kennenzulernen ist einzigartig und man kann sie nur in Australien finden, obwohl sie zueiner der ältesten noch erhaltenen Kultur der Welt zählt! Schließlich lernt man nie aus und wenn man schon im Land der Känguruhs und der Koala Bären ist, dann kann man die Gelegenheit auch beim Schopf packen und so viel wie möglich erkunden, bestaunen und erleben! Viel Freude und Erfolg beim Schüleraustausch in Australien :-)
Wir beraten kostenfrei zu allen Schüleraustausch Australien Angeboten. Go to Australia ist der Einschreibeservice aller High Schools, die an einem Schüleraustausch Australien beteiligt sind.
Tipps zum Schüleraustausch in Australien
Als Austauschschüler hast du die Chance das Leben in Australien hautnah kennenzulernen. Durch deine Unterkunft bei einer australischen Gastfamilie, im Internat oder (falls zutreffend) bei deinen Verwandten lernst du schnell das echte "Australian Feeling" kennen. Wir informieren dich hier über alle Aspekte des Lebens in Australien als Austauschschüler und den Australien Schüleraustausch.
Go To Australia bietet kostenfreie Infos zum Schüleraustausch Australien.
Im Rahmen des Highschool Programms wird von allen internationalen Schülern das Einhalten der vorgeschriebenen Verhaltensregeln erwartet. Wer sich nicht an die zuvor akzeptierten Bestimmungen hält, dem droht der Ausschluss aus dem Australien Schüleraustauschprogramm. Einige der Verhaltensregeln unterscheiden sich kaum von denen österreichischer bzw. deutscher Schulen. Andere Regeln verursachen bei Betroffenen zunächst Verwirrung, doch die meisten Austauschschüler gewöhnen sich schnell an das alltägliche Leben an der australischen Schule.
Das pünktliche Erscheinen zum Unterricht ist Grundvoraussetzung. Internationale Schüler müssen an allen planmäßigen Fächern des Unterrichts sowie an schulischen Veranstaltungen teilnehmen. Versäumt ein Austauschschüler ohne vernünftige Erklärung mehr als 20 Prozent des Schulunterrichts, werden die Eltern und die Immigrationsbehörde informiert und der Betroffene wird das Studentenvisum verlieren. Das Australien Austauschprogramm ist somit beendet und die betroffene Person wird zurück ins Heimatland geschickt.
Die Lehrer an australischen High Schools erwarten sich von den internationalen Schülern eine hohe Lernbereitschaft. Alle Austauschschüler müssen gewillt sein zu lernen und ihre Hausaufgaben immer pünktlich erledigen. Jeder sollte sich auf den Unterricht vorbereiten, Bücher und Schreibmaterialen mitbringen und aktiv während der Unterrichtsstunde mitarbeiten. Die Beziehung zwischen Lehrern und Austauschschülern sollte nicht durch unpassendes oder unhöfliches Benehmen gefährdet werden.
In Australien tragen alle Schüler eine Uniform. Auch alle Austauschschüler müssen Wert auf eine korrekte und ordentliche Schuluniform ohne Extras wie zum Beispiel Schmuck legen. Die Austauschschüler dürfen sich nur zu genehmigten Zeiten am Schulareal aufhalten und dürfen Schuleigentum nur mit äußerster Sorgfalt benutzen. Mutwillige Zerstörung von Schuleigentum zieht strenge Konsequenzen für den Verursacher nach sich. Jeder Austauschschüler sollte außerdem Streitigkeiten mit Mitschülern vermeiden.
Laut der australischen Straßenverkehrsordnung müssen Radfahrer einen Helm tragen. Außerdem ist es allen internationalen Schülern untersagt, während des Aufenthalts in Australien, Alkohol oder Drogen zu konsumieren. Eine Verletzung dieser Regel führt ebenfalls zu einer zwangsläufigen Beendigung des Australien Schüleraustauschprogramms. In der Schule dürfen internationale Schüler keinesfalls rauchen. Wer erwischt wird, dem droht der Ausschluss vom Unterricht.
Alle internationalen Schüler müssen sich an die Richtlinien der Gasteltern halten. Die Gasteltern legen die Ausgehzeiten fest und erwarten sich von ihren Gästen telefonische Erreichbarkeit während der Abendstunden. Reisen und Ausflüge, die nicht von der Schule organisiert werden, bedürfen einer ausdrücklichen Genehmigung und müssen von einem verantwortungsbewussten Erwachsenen überwacht werden. Übernachtungen bei Mitschülern oder ähnliche Unternehmungen müssen ebenfalls von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Falls es aufgrund strenger Verletzungen gegen die Verhaltensregeln zu einer Beendigung des Australien Schüleraustauschprogramms kommt, werden die Studiengebühren nicht, auch nicht anteilig, rückerstattet. Alle Teilnehmer des Programms sowie deren Erziehungsberechtigte müssen den Verhaltensregeln zustimmen und sich über die Konsequenzen bei Nichteinhalten bewusst werden. Wenn sich alle Beteiligten an die vorgeschriebenen Regeln halten, steht einem erfolgreichen Schüleraustausch in Australien nichts mehr im Wege.
Wir infomieren Schüler und Eltern zu den Verhaltensregeln während eines Australien Schüleraustausches.
Freizeit Leben als Austauschüler in Australien - Sommer, Sonne, Meer
Surfen, BBQ, Sonne und Meer - Lifestyle in Australien - The lucky country oder das Land im Glück – so sehen viele Aussies ihr Land. Es gab keine (offiziellen) Kriege auf diesem Kontinent und niemand muss sich in diesem Wohlfahrtsstaat echte Sorgen um das Dasein machen. Jedenfalls nicht so, wie Menschen in Ländern, die von Hungersnöten, Diktatoren oder Kriegswirren geplagt werden.
Vielleicht sind die Australier von daher eher relaxt oder ‚laid back‘, wie man hier sagt, dazu freundlich und hilfsbereit. Die meisten der 23 Millionen Einwohner leben an den Küsten, vorwiegend an der Ostküste, da das Landesinnere oder ‚outback‘ zu trocken und weitläufig ist, um bequem leben zu können. Weitläufig sollte man sich so vorstellen: man kann im outback nicht an einem Tag zum Einkaufen und wieder nach Hause fahren.
Daher leben die meisten Leute an der Küste nahe am Meer und da haben wir auch gleich die Hauptfreizeitbeschäftigungen:
- Surfen auf mindestens drei verschiedene Arten
- Angeln mit oder ohne Boot
- Aktivitäten vom Boot aus; z.B. sich auf einem dicken Gummischlauch hinterm Boot ziehen lassen
- Schnorcheln und Tauchen
- Schwimmen
- am Strand wandern oder sich rösten lassen (immer noch beliebt, trotz Hautkrebsgefahr)
- Jet Ski fahren (extrem unbeliebt bei allen Nicht-Jet-ski-Fahrern wegen dem Lärm und Gestank)
Wenn sich ab 5 Uhr nachmittags der Strand deutlich leert, liegt das nicht an einer Tsunami- Warnung, sondern daran, dass alle zum tea (siehe unten) nach Hause gehen.
Im Inland sind die Aktivitäten von den Gegebenheiten der Stations oder Farmen geprägt. Beliebt ist Camp Drafting, bei dem wie beim Rodeo, die Geschicklichkeit von Pferd und Reiter zur Schau gestellt werden. Regionale Besonderheiten sind Rennen, die mit uralten Treckern ausgetragen werden.
Sport steht hoch im Kurs, was nicht heißt, dass viele Leute ihn betreiben. Die meisten verausgaben eher nur ihre Stimmbänder, wenn sie bei Aussie Rules (australische Form des Rugby) ihr Team anfeuern.
Sehr beliebt sind die barbies, wo Leute zwecks Grillen – und Biertrinken - zusammenkommen. Wird man in Australien zum barbie oder BBQ eingeladen, sollte man gleich nachfragen, was man mitbringen kann. Normalerweise zumindest die eigenen Getränke, eventuell auch Salate oder Dessert. Aussies lieben süße Sachen. Sie müssen nicht unbedingt Obst oder Salate zum Essen haben, aber ein kalorienreiches, leckeres Stück Kuchen gehört einfach dazu wenn man Freunde einlädt. Meist finden die barbies auf der Veranda oder im Garten statt. Viele haben einen richtigen BBQ-Platz mit Dach, Tisch und Bänken, wo man fast das ganze Jahr über grillen kann. Es gibt auch viele öffentliche BBQ Plätze mit Tischen und Bänken an Stränden, Parks oder entlang der Wanderwege in den Wäldern. Wegen der Feuergefahr vor allem im Sommer sind es meist Gasbarbies, die umsonst oder mit Münzen laufen.
Die Kleidung ist dem Klima entsprechend luftig, locker und gar nicht so vornehm. Wer nicht gerade in einem Büro, Krankenhaus oder anderen offiziellen Einrichtung arbeitet, kommt mit T-Shirt, Shorts und Zehenschlappen zurecht. Für die allermeisten Gelegenheiten reichen saubere Jeans und ein Top ohne Löcher. Falls du einmal zum Arzt musst, wirst du feststellen, dass sie keine weißen Kittel tragen. Die sind ganz normal angezogen hier.
Don’t talk about politics or religion ist ein guter Ratschlag, zumindest, wenn man jemanden noch nicht so gut kennt. Australier sind nicht sonderlich religiös. So ist Pfingsten kein gesetzlicher Feiertag und kaum jemand unter 30 Jahren, weiß was das ist. Die Zugehörigkeit zu einer Kirche nimmt in der Bevölkerung ab. Dennoch gibt es Familien, die Kirchen angehören, von denen die Evolution abgestritten wird und die fest an die Hölle glauben, in die man unter anderem kommt, wenn man nicht jeden Sonntag zur Kirche geht. Man kann es niemandem ansehen, welchen Glauben sie oder er hat, daher lieber abwarten, bevor man mitten im Fettnapf landet.
Schüleraustausch Australien: News zum Australien Schüleraustausch
Schüleraustausch Australien News
Auch 2018 ist Queenland der beliebteste Region für einen Australien.Schüleraustausch.
Bitte wenden Sie sich an unser Team für konkrete Informationen zum Schüleraustausch Australien!
Schüleraustausch Australien 2022/2023
Go To Australia bietet nicht nur einen komplett kostenfreien Anmeldeservice zum Australien Schüleraustausch an sondern vermittelt auch günstige Vorbereitungskurse für High School Studenten.
Noch Plätze frei ab nächstes Semester: Ein paar Monate oder ein ganzes Schuljahr in den Australien zur Schule gehen und in einer Gastfamilie leben oder ein Internat besuchen. Informiere dich jetzt oder bewirb dich gleich!
Erhalte Insider Tipps zum Schüleraustausch Australien! Die meisten Schüler möchten eine High School in Queensland, New South Wales oder Western Australia besuchen und haben somit die Möglichkeit, sich somit zwischen den hunderten von Schulen zu entscheiden.
Schüleraustausch Australien und Arbeiten
Jobs während des Schüleraustausch in Australien
Wir vermitteln Schülerjobs in Australien.
Online Redaktion: Blogger Jobs, Fotografen Jobs
Wir suchen Online-Redakteure, die flexibel von unterwegs oder zu Hause Inhalte für unseren Australien Schüleraustausch Blog verfassen. Bewerber sollten Freude am Schreiben besitzen und die deutsche Sprache gut beherrschen. Ein eigener Laptop oder PC sollte immer zur Verfügung stehen.
Zudem sind wir auf der Suche nach engagierten Nachwuchsfotografen. Ihnen begegnet auf Ihrer Reise ein tolles Motiv? Halten Sie es für uns in einem Foto fest, wir veröffentlichen es (natürlich gegen Bezahlung) auf unseren Seiten! Einzige Voraussetzung: Eine eigene Digitalkamera für hochauflösende Fotos.
Sie erfüllen die oben genannten Kriterien und sind zudem als Schüler über Australien-Ausbildung an einer australischen Schule eingeschrieben? Dann ist Ihnen ein Job bei uns sicher!
Auch als Schüler kann man sich mit dem Studentenvisum die Reisekasse etwas aufbessern, indem man sich einen Nebenjob sucht. Seit 2008 gibt es zusammen mit dem Visum auch automatisch eine Arbeitserlaubnis. Beachten Sie jedoch, dass Sie diese erst ab dem ersten Schultag gültig ist, also nicht ab dem Tag der Einreise.
Außerdem dürfen Sie nach der Schule wöchentlich nicht mehr als 20 Stunden arbeiten. In den Schulferien spricht allerdings nichts gegen einen Vollzeitjob, für diese Zeit ist die Einschränkung außer Kraft gesetzt.
Mit dem Studentenvisum dürfen auch Familienangehörige einreisen, ohne ein eigenes Visum beantragen zu müssen. Hierfür müssen sie bei der Visumsbeantragung angegeben werden.
Auch für diese Personen gilt die Arbeitserlaubnis, doch auch sie müssen sich an die wöchentliche Begrenzung von 20 Stunden halten.