Australien Bildung
Australien's Bildungsystem bietet viele Vorteile

Australien's Bildungsystem bietet viele Vorteile
"Warum Australien? „Australien liegt fern ab“, ist die Meinung Vieler. Mag dies vielleicht im geographischen Sinne richtig sein - bei der Bildung stimmt dies Urteil allerdings überhaupt nicht: Der fünfte Kontinent hat eine ausgezeichnete Bildungsstruktur, die sich nicht nur im Gesellschaftmittel, sondern auch bis in der Top-Forschung, wiederspiegelt.
Liegt die australische Analphabeten-Quote bei vorbildlichem 1 % - was dem Wert von z.B. Großbritannien oder Kanada entspricht - belegt Australien auch in der höheren Bildung ebenso vordere Plätze: Rund 42 Prozent der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter verfügt über einen Hochschulabschluss, eine handwerkliche Fachausbildung oder ein anderes Diplom.
Daher kommt es nicht von ungefähr, dass der australische Bildungssektor inzwischen eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes ist. Ein Angebot, das vor allem die Oberschichten des südostasiatischen Raumes gerne für ihr Studium nutzen.
Australien muss, so sehen wir, den internationalen Vergleich im Bildungssektor in keinster Weise scheuen. Ein Phänomen, das natürlich auch eine Erklärung in der Geschichte Australiens findet, das als Mitglied des Commonwealth schon von Anfang an eine enge Bindung an das britische Bildungssystem hatte. Darüberhinaus war und ist Australien, als Einwanderungsland, das Ziel vieler kluger Köpfe.
So mancher erkennt nun, dass Australien vielleicht fern und “down under“ liegt aber als Ausbildungsort und Bildungsziel ganz klar„on top“ ist. Australien ist eine Ausbildung wert.
Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. (John F. Kennedy)
Seit der letzten Pisa Studie investieren immer mehr junge Leute in eine Ausbildung in Australien.
Unsere Studienberatung hilft Ihnen kostenfrei bei der Wahl der Ausbildung, der Ausbildungs-Kurse usw.
Wie in fast jedem Land beginnt auch in Australien die Bildung bereits im Kindesalter. Jedoch sind international große Unterschiede, was die Lerninhalte und Methoden betrifft, feststellbar. Wie in Deutschland ist auch das australische Bildungssystem dreigegliedert.
Beginnend mit der Primärstufe (5-12 Jahre), die als Grundschule in Down Under gilt. Eine Schulpflicht besteht bis zum Alter von 15 bzw 16 Jahren, jedoch absolvieren etwa 72 Prozent der Schüler die gesamte Sekundärstufe, die etwa vom 13. bis zum 18. Lebensjahr dauert und besuchen die Schule somit insgesamt 13 Jahre lang. Die Schuljahre sind in Halbjahre, sogenannte Semester aufgeteilt und enden Mitte Dezember, wo in Australien die Sommerferien beginnen.
Anschließend folgt die tertiäre Stufe, die wie in Deutschland dem Besuch einer Universität oder Fachhochschule entspricht.
Allerdings sind die Bildungsmöglichkeiten besser auf die Talente der Einzelnen abgestimmt und bauen schon ab der Oberstufe der High School aufeinander auf und ergänzen sich, da insgesamt 12 Abschlüsse das sogenannte AQF (Australian Qualifications Framework) bilden. Die Lernenden sind nicht gebunden, sondern können aufgrund der Kompatiblität der Qualifikationsstufen auch Ihre Bildungsziele und -stätten wechseln.
Im Gegensatz zu Deutschland bietet der australische Bildungssektor ein breiteres und fortschrittlicheres Spektrum an Möglichkeiten für jeden Einzelnen. Auch die intensive musische, kreative und sportliche Förderung muss an dieser Stelle hervorgehoben werden.
Folglich ist es wohl auch verständlich, dass das Bildungssystem in Down Under einen ausgezeichneten internationalen Ruf genießt. Deshalb ist es für jeden Interessenten,ob als Schüler, Student oder Praktikant, zu empfehlen zu einem Bildungsaufenthalt ins Land der Kängurus aufzubrechen.