Auslandsjahr Australien Vorbereitung

Auslandsjahr Australien Vorbereitung
Vorbereitung für einen Australienaufenthalt
Eine Reise nach Australien ist ein Highlight, das ein ganzes Leben in Erinnerung bleibt. Damit der Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, ist jedoch eine umfangreiche Planung und Vorbereitung notwendig. Australien umfasst eine riesige Landfläche und ist Heimat zahlreicher einzigartiger Naturwunder und Sehenswürdigkeiten, daher sollte sich jeder Reisende im Vorfeld genau überlegen, welche Reiseroute am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt.
Der Großteil der australischen Landmasse ist durch eine wüstenartige Landschaft geprägt. Das Outback übt eine besondere Faszination auf die meisten Touristen aus, da sich in seinem Inneren, dem roten Zentrum das bekannteste Wahrzeichen Australiens, der Ayers Rock - Uluru, befindet. Die meisten Einwohner Australiens leben jedoch in Großstädten entlang der Küste, wo fruchtbare Landschaften, traumhafte Strände und Korallenriffe ebenfalls zum Reisen einladen.
Zu Beginn der Planungsphase sollte festgelegt werden, welche Orte gesehen werden möchten. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Reisezeit wird danach über das Fortbewegungsmittel innerhalb Australiens entschieden.
Wenn nur wenige Wochen für den Urlaub geplant sind, sollten Reisende unbedingt zwischen den einzelnen Destinationen fliegen und nicht mit dem Auto fahren, da ansonsten wertvolle Zeit verloren geht. Wer einige Monate in Australien bleiben möchte, sollte sich vor Ort nach einem geeigneten Fahrzeug umsehen.
Bei der Auswahl von Destinationen spielt die Jahreszeit eine Rolle. Australien ist bekannt für seine extremen Wetterverhältnisse, die den Aufenthalt schnell in einen Reinfall verwandeln können. Generell kann gesagt werden, dass sich der Norden besser im Winter und der Süden besser im Sommer bereisen lässt. Klimatabellen zu den einzelnen Städten finden Interessierte in jedem Reiseführer. Nachdem sich Reisende über die bevorzugten Destinationen, Reisedauer und Jahreszeit im Klaren ist, kann mit der konkreten Detailplanung begonnen werden.
Der Flug sollte bereits einige Monate im Voraus gebucht werden, damit der Preis noch halbwegs akzeptabel ist. Es empfiehlt sich Angebote bei mehreren Reisebüros und im Internet einzuholen sowie diese zu vergleichen. Einige Fluggesellschaften bieten Stop Overs in asiatischen Metropolen an. Die Flugzeit von Europa nach Australien beträgt meistens um die 24 Stunden. Aufgrund der beachtlichen Strecke, die das Flugzeug zurücklegen muss, ist mindestens ein Stopp zum Auftanken erforderlich.
Visum
Wenn du nach Australien reisen willst, benötigst du in jedem Fall ein Visum. Für die Beantragung des Visums ist ein gültiger Reisepass notwendig. Welches Visum du beantragen musst, hängt von deiner Aufenthaltsdauer und dem Aufenthaltszweck ab.
Schulaufenthalt
Für den Austauschjahr an einer High School benötigt man ein Schülervisum.
Kurzer Aufenthalt (unter drei Monate)
Wenn du für drei Monate oder weniger nach Australien reisen willst und dort einen informellen Kurs besuchen willst, der nicht zu einem bestimmten Abschluss führt (Sprachkurs, Tauchkurs, Computerkurs…), so genügt ein Touristenvisum.
Langer Aufenthalt (über drei Monate)
Wenn dein Sprachkurs länger als drei Monate dauert oder du eine formale Ausbildung (z.B. an einem College oder eine Universität) absolvieren willst, so ist ein Studentenvisum notwendig, damit du dich für die Zeit deines Kurses in Australien aufhalten darfst. Meist ermöglicht dir das Studentenvisum, noch einen oder zwei Monate über die Ausbildungsdauer hinaus in Australien zu bleiben.
Ferner darfst du als Inhaber eines Studentenvisums während der Vorlesungszeit bis zu 40 Stunden pro 14 Tage arbeiten, während der vorlesungsfreien Zeit auch mehr. Diese Arbeitserlaubnis ist sowohl für bezahlte als auch für unbezahlte und Freiwilligenarbeit nötig.
Nötige Unterlagen
Um das Studentenvisum zu beantragen, solltest du folgende Unterlagen nachweisen können:
- Reisepass, der für die Dauer deines geplanten Australienaufenthalts gültig ist
- Bestätigung des Colleges, der Universität o.ä. über den Kursbesuch (Certificate of Enrolment)
- Bestätigung über die obligatorische Krankenversicherung für die Aufenthaltsdauer (OSHC – Overseas Student Health Cover)
- Ärztliche / radiologische Untersuchung bei einem Vertragsarzt der australischen Botschaft, wenn du länger als 12 Monate in Australien bleiben wirst
- Nachweis über Unterkunft und Betreuung, wenn du jünger als 18 Jahre bist
Wir vom Go to Australia unterstützen dich gerne kostenlos bei der Beantragung deines Studentenvisums. Wende dich bei Fragen einfach an einen der erfahrenen Studienberater aus unserem Team.