Au Pair Australien Organisation
Checklisten für Au Pairs in Australien
Finde hier ein Beispiel für einen Au Pair Brief an die Gasteltern
Liebe Familie!
Ich heiße Lisa Fuchs und bin 19 Jahre alt. Ich wohne in einem kleinen Dorf. Die nächst-größere Stadt in der Nähe ist Offenburg, in Süddeutschland. Ich hoffe, dass Sie mit diesem Brief etwas mehr über mich erfahren und ich so eine passende Gastfamilie finden kann. Ich habe gerade mein Abitur gemacht. Danach ist es mein Traum, ein halbes Jahr als Au pair in einem fremden Land zu leben und vor allem die Kultur, die Menschen und das Land kennen und lieben zu lernen. Als Ziel dafür habe ich mir Australien ausgesucht, weil es weit weg ist, warm ist und die weiten Landschaften einfach unglaublich sind. Es gibt dort so viel zu entdecken und ich hoffe sehr, dass meine Gastfamilie mir einen großen Einblick geben kann. Sommer ist meine Lieblingsjahreszeit, obwohl ich auch im Winter sehr gerne Snowboard fahren gehe. Allerdings möchte ich sehr gerne surfen lernen.
Ich finde es sehr schwierig etwas über meinen Charakter zu schreiben. Meine Freunde sagen, dass ich immer ein Lächeln auf dem Gesicht habe. Mir fällt es nicht sehr schwer auf Menschen zuzugehen.
Ich lebe bei meinen Eltern. Mein Vater arbeitet im Vertrieb einer Winzergenossenschaft und meine Mutter ist gelernte Industriekauffrau. Momentan arbeitet sie im Büro eines Getränkefachgroßhandels. Außerdem habe ich zwei jüngere Geschwister. Meine Schwester, Anika, ist sechszehn Jahre alt und mein Bruder, Bastian, ist vierzehn Jahre. Beide gehen noch zur Schule. Was mich betrifft, weiß ich noch nicht genau was ich studieren möchte. Mir ist es aber wichtig, mein Schulenglisch zu verbessern. Von einem Au pair Aufenthalt werde ich sicherlich in vielen Bereichen profitieren.
In meiner Freizeit treibe ich gerne viel Sport. Ich spiele Fußball in der Damenmannschaft in Nußbach, was ca. 10 Minuten von meinem Dorf entfernt liegt. Wir sind eigentlich sehr gut. Trotzdem spielen wir nur Kleinfeld, weil viele aus der Mannschaft studieren und deswegen wenig Zeit haben. Ich spiele im Mittelfeld oder im Sturm, weil ich sehr schnell bin. Im Sommer gehe ich oft mit meinen Freunden Beachvolleyball spielen am Baggersee oder im Schwimmbad. Als ich noch kleiner war habe ich sehr gerne geturnt. Aber mit der Zeit wird man ungelenkiger.
Außerdem spiele ich Klarinette im Musikverein und Saxophon in der Thurgau Wängscht. Mit dieser jungen Gruppe treten wir während der Fasnacht auf Veranstaltungen auf. Dies ist bei uns so was wie die „fünfte Jahreszeit“. Noch zusätzlich dazu bin ich Ministrantin in Oberkirch. Unsere Gemeinde hat ca. 110 Ministranten und 50 Gruppenleiter. Ich leite mit zwei Freundinnen eine Gruppe von neun Mädchen im Alter von 10- 11 Jahren. Jedes Jahr finden viele Veranstaltungen und Aktivitäten für die Kinder statt. Jeden Sommer geht es zwei Wochen aufs Sommerlager, wo wir Gruppenleiter die Kids fast 24 Stunden beschäftigen. Die Organisation der ganzen Spiele und des Lagers übernehmen wir Gruppenleiter, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Oft ist es sehr schwer, 100 Kinder 14 Tage mit Spielen und Aktivitäten zu unterhalten, aber bis jetzt ist es uns immer gelungen, den Kindern 2 schöne Wochen zu bereiten.
Durch diese freiwillige soziale Arbeit habe ich viele Erfahrungen gemacht. Es macht einfach total viel Spaß mit Kindern zu arbeiten, auch wenn sie sehr anstrengend sein können.
Ein anderes schönes Erlebnis war mein zweiwöchiges Praktikum in einer Schule für sprachbehinderte Kinder. Ich war in einer Klasse mit Kindern im Alter von 6- 8 Jahren untergebracht. Ich durfte ihnen bei den Hausaufgaben und Schulaufgaben helfen, mit ihnen basteln und spielen. Dabei hatte ich sehr viel Spaß.
Außerdem habe ich ein einwöchiges Praktikum auf der Entbindungsstation eines Krankenhauses gemacht.
Nebenbei arbeite ich im Service eines Restaurants mit einem großen Biergarten. Dort arbeite ich am Wochenende, aber auch manchmal unter der Woche. Dort habe ich schon viel Geld verdient und mir somit meinen Aufenthalt in Australien selbst erarbeitet. Darauf bin ich sehr stolz.
Ich würde sehr gerne in Ihrer Familie die Aufgabe übernehmen, mich um Ihre Kinder zu kümmern. Ebenfalls schrecke ich nicht davor zurück im Haushalt mit zu helfen. Mir macht es einfach unglaublich viel Spaß mit Kindern etwas zu unternehmen. Von Ihrer Seite erhoffe ich mir, dass Sie mich wie eine große Tochter aufnehmen und ich für diese Zeit ein Teil der Familie werde.
Ich freue mich sehr auf ihre Familie und auf die gemeinsame tolle Zeit.
Checkliste für eine zukünftige Nanny in Australien
- Stelle sicher, dass du alle nötigen CPR-Trainingseinheiten absolviert hast, die in einem möglichen Notfall unabdinglich sind.
- Lass alle wichtigen Impfungen machen, um nicht nur dich selbst, sondern auch die Kinder, die in deiner Obhut sein werden, zu schützen. Gerade Babys sind besonders anfällig gegenüber Krankheiten und stecken sich leicht an, und da die Eltern nicht gerade begeistert sein werden, wenn du eine Infektion oder einen Virus mit in die Familie bringst, solltest du alle relevanten Vorsorgen treffen und die entsprechenden Belege deiner Gastfamilie vorlegen.
- Solltest du einen Job als Night Nanny in Übersee antreten, stelle sicher, dass du alle dafür notwendigen Visas beantragt und erhalten hast. Das letzte was du gebrauchen kannst ist, bei deiner Ankunft zu erfahren, dass du nicht befähigt bist, in dem entsprechenden Land zu arbeiten. Um solchen Situationen vorzubeugen, solltest du in jedem Fall recherchieren, welche Dokumente und Erlaubnisse du einholen musst und diese bei Antritt und während deiner Reise griffbereit haben.
- Wenn der Kunde dich einen Vertrag unterzeichnen lassen hat, bringe diesen in jedem Fall mit. So vermeidest du, dass du das gesamte formelle Prozedere vor Ort erneut durchlaufen musst und hinterlässt einen zuverlässigen Eindruck bei deiner Gastfamilie.
- Überprüfe die Haftung deiner Versicherung im Ausland und erweitere sie wenn erforderlich, um im Notfall alle nötigen Behandlungen empfangen zu können. Rufe dazu am besten deinen Versicherungsvertreter an oder recherchiere auf der jeweiligen Internetseite. Auch wenn solche Fälle die absolute Ausnahme sind, solltest du auch auf das Abwegige vorbereitet sein.
- Nimm deinen Lebenslauf mit, da deine Gasteltern eventuell einige Punkte mit dir durchgehen wollen. Auch eventuelle Zertifikate, die deine besonderen Qualifikationen belegen, solltest du als Kopie bei dir tragen.
- Bringe angemessene Kleidung und Arbeitsschuhe mit.
- Solltest du darüber nachdenken, Spielzeug oder andere Geschenke für die Kinder mit zu bringen, sichere dich bei den Gasteltern ab.
- Packe etwas zu deiner eigenen Unterhaltung ein. Obwohl du hauptsächlich zur Betreuung der Kinder vor Ort bist, wirst du gelegentlich ein wenig Freizeit haben, also bringe Bücher oder einen iPod und ähnliches mit, um dich alleine beschäftigen zu können.
- Denke an dein Handy und das dazugehörige Ladegerät! Es mag banal klingen aber die Anzahl der Leute, die tatsächlich ihr Ladegerät zu Hause vergessen und es dann nicht aufladen können ist groß. Stelle also zu jedem Zeitpunkt sicher, dass dein Handy aufgeladen ist um im Notfall erreichbar zu sein bzw. selbst Anrufe tätigen zu können. Sogar ein Ersatzakku oder sogar –handy kann hilfreich sein.
- Jedes Ladegerät bringt dir nichts, wenn es nicht in die landestypische Steckdose passt. Also informiere dich im Vornherein über die Kompatibilität der Anschlüsse und besorge falls notwendig rechtzeitig einen Adapter.
Bitte deine Gasteltern, bei deiner Ankunft folgende Dinge bereit zu halten:
- Eine Kopie der Hausregeln
- Eine lückenlose List aller Allergien der Kinder
- Schlüssel für das Haus
- Informationen zum Hausalarm
- Ein Dokument, dass sie befähigt, dich im Notfall ins Krankenhaus zu bringen und alle deiner Gesundheit zuträglichen Schritte veranlassen zu können
- Kopien aller Rezepte für Medikationen der Kinder
- Krankenkassenkarten aller Kinder für den Notfall
- Dies sind nur einige Vorschläge. Du bist eingeladen, die Liste nach deinen Bedürfnissen zu erweitern.
Eine Liste der Notfallnummern, die du eingespeichert haben solltest:
- Die Australische Notfallnummer: 000
- Nummern relevanter Familienmitglieder
- (Kinder-)Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser
- enge Familienfreunde, Nachbarn
- Schule, Kindergarten, Kinderhort, etc.
Dies sind nur einige simple, allgemeine Checklisten, die dir helfen sollen, dich für deinen Auslandsaufenthalt als Au Pair ausreichend zu präparieren. Während deiner Vorbereitung wirst du die Liste wahrscheinlich um einige Punkte ergänzen, die dir in deiner individuellen Situation angebracht erscheinen. Habe immer im Hinterkopf, dass eine gute Vorbereitung das A und O einer erfolgreichen Reise ist. Sei also immer auf das Äußerste vorbereitet und erwarte das Unerwartete.